„Ich kann meinen Ex nicht loslassen!“ (Die Ursache und die Lösung)
Podcast: „Ich kann meinen Ex nicht loslassen!“ (Die Ursache und die Lösung)
„Das Schwierigste am Loslassen ist zu akzeptieren, dass die andere Person es bereits getan hat.“
(Faraaz Kazi)
Ihr habt euch getrennt.
Oder dein Partner hat sich getrennt.
Egal.
Das Resultat ist das gleiche:
Das ist das Einzige, was du wirklich tun kannst und solltest, um die Trennung zu verarbeiten (und am Ende vielleicht sogar deinen Ex zurückzugewinnen).
Aber genau das ist es, was dir gerade am schwersten fällt.
Kein Wunder. Einen Menschen loszulassen, den man einmal geliebt hat oder sogar noch immer liebt, ist eine der größten Herausforderungen im Leben.
Und es ist alles andere als leicht.
Aber nicht unmöglich. Vor allem nicht, wenn du den wichtigsten Punkt berücksichtigst, der absolut entscheidend ist, wenn du deinen Ex loslassen willst:
Dein Fokus …
Hinweis: Wenn du deine Ex Freundin loslassen willst, gilt das Folgende natürlich genauso.
Das Wichtigste in Kürze:
- Loslassen bedeutet nicht, dich mit deinem Leid abzufinden, deinen Ex zu vergessen, zu ignorieren oder ihn zu manipulieren.
- Du hältst ihn fest, solange du deine Aufmerksamkeit auf deinen Ex richtest.
- Der Schlüssel, um deinen Ex loszulassen, ist deshalb, deinen Fokus zu ändern.
- Deinen Fokus auf eine andere Person zu richten (z.B. einen neuen Partner), beseitigt nur kurzzeitig die Symptome.
- Konzentriere dich auf dich selbst und lerne, dir selbst zu geben, was du brauchst.
- Paradoxerweise wirst du dadurch sogar attraktiver für andere.
Inhaltsverzeichnis
Was Loslassen nicht ist
“Die Angst vor dem Loslassen beinhaltet die Angst vor dem freien Fall.”
(Esther Klepgen)
Zuerst ein wichtiger Hinweis:
Deinen Ex loszulassen ist nicht gleichbedeutend damit …
- ihn aus deinem Leben zu verbannen und zu ignorieren
- dass dir dein Ex egal wird
- eine Demütigung hinzunehmen
- dich mit deinem Leid abzufinden oder dich darin zu suhlen
- in bittersüßer Hoffnung auf eine Wiedervereinigung zu schwelgen
- oder berechnend oder taktierend zu versuchen, ihn durch das Loslassen zu beeinflussen
Das alles sind Missverständnisse über das Loslassen, die es dir sogar schwerer machen, deinen Ex wirklich loszulassen.
Falls du dich mit einem oder mehreren dieser Gedanken identifizierst und sie nicht ablegen kannst oder willst, dann schau dir am besten zuerst diesen Beitrag an, indem wir besprechen, warum du nicht loslassen kannst (und wie du das änderst).
Jetzt aber ans Eingemachte … Was ist der wichtigste Punkt, wenn du deinen Ex loslassen willst?
Ex loslassen: ändere deinen Fokus!
„Loslassen ist die Einsicht, dass manche Menschen ein Teil unserer Geschichte, aber nicht unseres Schicksals sind.“
(Steve Maraboli)
Es kostet dich Energie und bindet deine Ressourcen. Genauso wie die Aufforderung „Denke jetzt nicht an ein lila Walross“ deine geistige Kapazität fordert und eben nicht im Sinne der Aufforderung deine Gedanken von diesem Bild frei macht.
Woran denkst du jetzt? Genau …
Deine Aufmerksamkeit ist wie ein Traktorstrahl, der das Objekt, auf das er gerichtet ist, zu sich heranziehen will.
So paradox es auch klingt:
Dadurch, dass du deinen Ex loslassen willst, machst du dir das Leben selbst schwer und hältst ihn weiter fest.
Das ist der größte Fehler, den fast jeder macht, der seinen Ex loslassen will …
Der größte Fehler, wenn du deinen Ex loslassen willst
„Du kannst nicht das nächste Kapitel deines Lebens beginnen, wenn du ständig den letzten Abschnitt wiederholst.“
(Michael McMillan)
Es ist wie bei einem Elf-Meter im Fußball:
Du erzeugst eine Zwickmühle, bei der deine Herangehensweise die Erreichung des Ziels bereits ausschließt.
Das ist auch der Grund dafür, warum du deinen Ex nicht loslassen kannst, um ihn zurückzugewinnen!
Das Ziel, deinen Ex zurückzugewinnen, verhindert, dass du ihn wirklich loslassen kannst.
Es kann zwar sein, dass dein Ex auf einmal zu dir zurück will, wenn du ihn wirklich losgelassen hast, weil du dadurch selbstbewusster, unabhängiger und am Ende auch attraktiver wirst, aber das ist dann nur ein Nebeneffekt des eigentlichen Loslassens und niemals Sinn oder Zweck davon.
Was ist die Alternative?
Wie gesagt, der Fokus ist der Schlüssel …
Warum dein Fokus der Schlüssel zum Loslassen ist
„Leid ist Schmerz, an dem wir festhalten.“
(Deepak Chopra)
Wenn du deinen Fokus veränderst und ihn weg von deinem Ex und hin auf etwas oder jemanden anderen lenkst, dann ist das Loslassen fast automatisch die Folge.
Warum und wie genau das funktioniert, erkläre ich dir übrigens genauer in meinem Buch zum Loslassen.
„Ah, ok, dann suche ich mir also einfach einen neuen Partner und lenke mich ab?“, denkst du jetzt vielleicht.
Nein, eben nicht …
Soll ich mir einen Neuen suchen?
„Nur nicht aus Liebe weinen, es gibt auf Erden nicht nur den einen.“
(Sprichwort)
Ich meine klar, bei manchen funktioniert das vielleicht sogar für eine Weile, aber sich einen Neuen zu suchen, ist kein wirkliches Loslassen.
Es ist eben nur ein Ablenken und sobald wieder Ruhe einkehrt, kommen die Gedanken an den Ex zurück.
Es ist wie das Autoradio lauter zu stellen, wenn der Motor komische Geräusche macht:
Und selbst wenn das mit dem Neuen funktionieren sollte, hast du das eigentliche Problem in dir immer noch nicht gelöst. Wenn es irgendwann wieder zu einer Trennung kommt, stehst du genauso da wie vorher und brichst unter deinem Liebeskummer und deinen Trennungsschmerzen zusammen.
Das selbe gilt für andere Scheinlösungen wie Kontaktsperre, Party-Exzesse oder sich in die Arbeit vertiefen.
Ja, es kann guttun und den Prozess unterstützen, aber wenn du wirklich deinen Ex loslassen willst, musst du das Problem an der Wurzel packen.
Deshalb empfehle ich dir ein anderes Objekt in den Fokus deiner Aufmerksamkeit zu rücken. Eines, das dich weder verlassen wird, noch dich davon ablenken wird, die eigentliche Ursache deines Problems zu behandeln. Denn es ist die eigentliche Ursache:
Der richtige Fokus, um deinen Ex loszulassen
„Loslassen muss nicht bedeuten, dass dir der andere egal ist. Es geht darum zu verstehen, dass die einzige Person, über die du Kontrolle hast, du selbst bist.“
(Deborah Reber)
Fokussiere dich auf dich selbst.
Werde dir selbst wieder der bestmögliche Lebensgefährte.
Das hat so viele Vorteile:
Du wirst …
- glücklicher und zufriedener
- unabhängiger und selbstbewusster
- dadurch paradoxerweise wieder attraktiver für andere (und vielleicht sogar für deinen Ex)
- und du kannst sofort damit loslegen
Mache dich selbst wieder zum wichtigsten Menschen in deinem Leben.
[Tweet „Liebe dich selbst, so wie du von anderen geliebt werden willst.“]Wie könntest du auch von anderen etwas erwarten, was du selbst nicht tun kannst?
Außerdem ist Selbstliebe die beste Basis für eine mögliche neue Beziehung …
Selbstliebe: die beste Basis für eine neue (alte) Beziehung
„Festhalten heißt glauben, dass es nur die Vergangenheit gibt; Loslassen heißt wissen, dass es eine Zukunft gibt.“
(Daphne Rose Kingma)
Das jeweilige Glück der Einzelnen sind die beiden Säulen, auf denen eine glückliche Beziehung ruht.
- Wenn beide Pfeiler stabil sind, dann ist es auch die Beziehung. Das gemeinsame Glück kann dann „on top“, quasi als Bonus obendrauf, gelebt und genossen werden.
- Wenn aber einer der Pfeiler oder beide instabil und wacklig sind, dann ist es auch die Beziehung. Dann ist jede Menge Energie und Balance- bzw. Beziehungsarbeit nötig, um sie aufrecht und am Laufen zu halten. Und das wird anstrengend.
Und stell dir jetzt einmal vor, dass solch eine wacklige Beziehung auch noch von außen von einem Schicksalsschlag getroffen wird wie einer Krankheit oder einem verlorenen Baby oder weiß Gott, was es noch für schlimme Situationen geben kann. Dann liegt ehe du dich versiehst das ganze Gebilde zerbrochen am Boden.
Aber wenn die Zeit kommt und sich das Beziehungsgebilde wieder auflöst, kann jede Säule auch immer noch und wieder alleine stehen.
Irgendein genialer Mensch hat diesen Ansatz „F.L.Y.“ genannt:
F.L.Y. – First Love Yourself
„Wir müssen bereit sein, das Leben loszulassen, das wir geplant hatten, um das Leben zu bekommen, das auf uns wartet.“
(Joseph Campbell)
Ich liebe diese Metapher:
Wenn jeder für sich schon fliegen kann, ist es umso schöner, gemeinsam zu fliegen.
Außerdem steht dieser freie Flug in direktem Kontrast zu dem, was passiert, wenn du dich nicht auf dich, sondern deinen Partner fokussierst und ihn festhältst und einsperrst.
Deshalb bist du selbst auch der wichtigste Faktor für ihr Gelingen oder Scheitern. Und gleichzeitig der, auf den du den größten Einfluss hast.
Ja, natürlich spielt auch die Selbstliebe deines Partners eine wichtige Rolle dabei, aber ich verrate dir noch etwas:
Die Selbstliebe deines Partners hängt direkt mit deiner zusammen …
Warum du anziehst, was du ausstrahlst
„Manchmal braucht es ein gebrochenes Herz um uns wachzurütteln und damit wir sehen, dass wir so viel mehr wert sind als das, womit wir uns zufrieden gegeben haben.“
(Mandy Hale)
- Wenn du mit dir selbst besser zurecht kommst und zufriedener bist und weniger Abhängigkeit ausstrahlst, dann wirst du logischerweise auch potenzielle Partner anziehen, die ebenfalls ein gesundes Maß an Selbstliebe pflegen.
- Wenn du hingegen weiter Bedürftigkeit und Mangelempfinden ausstrahlst, ziehst du naturgemäß solche Menschen an, die entweder genauso sind oder genau auf so etwas stehen. Beides ist nicht gesund für eine Beziehung.
Verstehst du?
„Aber das ist doch gerade das Schöne, dass man sich gegenseitig ergänzt und vervollständigt! Wenn ich mich selbst alleine glücklich mache, dann brauche ich doch gar keinen Partner mehr…“, denkst du jetzt bestimmt.
Ganz genau:
Du brauchst deinen Partner nicht. Du willst ihn …
Du darfst ihn nicht brauchen!
„Werde den Gedanken los, dass dein Glück von irgendetwas außerhalb deiner Selbst abhängt.“
(Neale Donald Walsch)
Das ist ein elementarer Unterschied:
- Brauchen kommt aus deiner Abhängigkeit.
- Wollen beruht auf deiner Selbstliebe.
Und fühlst du dich nicht auch selbst mehr geliebt, wenn dich jemand nicht bloß braucht, sondern wirklich will?
„Die schönste Liebe ist die, von einem Menschen geliebt zu werden, der sich selbst liebt.“
(Unbekannt)
Und das ist übrigens auch der Punkt, an dem du erkennen kannst, ob du einen neuen Partner in dein Leben lassen solltest:
Wenn du ihn in deinem Leben haben willst und ihn nicht dort brauchst!
Die Liebe wird zum Selbstzweck, weil sie dich und den anderen bereichert. Nicht weil ihr gegenseitig – oder noch schlimmer, nur einseitig – eure inneren Lücken füllen wollt. Das ist keine wahre Liebe!
Gebraucht werden zu wollen, ist übrigens ebenfalls so eine Marotte unseres Egos, die nichts mit wahrer Liebe zu tun hat, sondern auch emotionale Abhängigkeit widerspiegelt. Du brauchst es, gebraucht zu werden, und das ist nichts anderes als ein Mangel, den dein Partner füllen soll.
Ja, es kann erst einmal gut aussehen, wenn einer gebraucht werden will und der andere einen braucht. Schließlich ergänzen die beiden sich doch soooo gut. Aber dann sind wir wieder bei den Säulen, die nicht für sich alleine stehen können und bei einem sehr wackligen Beziehungs-Gebilde.
Deshalb musst du bei dir selbst ansetzten.
Und wie geht Selbstliebe nun?
Wie geht Selbstliebe?
„Eine der besten Zeiten um herauszufinden, wer du bist und was du wirklich willst im Leben? Genau nach einer Trennung.“
(Mandy Hale)
Weil es so ein wichtiges Thema ist, werden wir uns das in einem eigenen Artikel zum Thema Selbstliebe anschauen. Damit du aber nicht ganz auf dem Trockenen sitzt, sage ich dir das Wichtigste schon einmal vorweg:
Kümmere dich um dich selbst. Frage dich:
- Was gibt dir dieser Mensch, das du dir (noch) nicht selbst geben kannst?
- Wie kannst du es dir selbst geben, ohne abhängig von ihm oder anderen zu sein?
Wenn du das herausfindest und es schaffst, dir selbst zu geben, was du brauchst, dann schließt du auf jeden Fall Frieden mit der Situation und brauchst deinen Ex nicht mehr.
Das Paradoxe ist:
Je mehr du dich selbst lieben lernst und unabhängiger von anderen und deren Anerkennung wirst, desto mehr wahre Liebe wird dir begegnen. Weil du anziehst, was du ausstrahlst.
Das gilt übrigens nicht nur, wenn du deinen Ex loslassen willst, sondern ist auch generell das Geheimnis, um erfolgreicher, attraktiver und glücklicher zu werden!
Leichter gesagt als getan? Ganz genau, deshalb behandeln wir das Thema in einem anderen Beitrag ausführlich und mit praktischen Beispielen und Tipps für mehr Selbstliebe:
Selbstliebe lernen: ein kompletter Guide (+7 Sofort-Tipps)
Fazit
So kannst du deinen Ex endlich loslassen und deinen Liebeskummer überwinden:
- Loslassen bedeutet nicht, dich mit deinem Leid abzufinden, deinen Ex zu vergessen, ihn zu ignorieren oder ihn zu manipulieren.
- Du hältst ihn fest, solange du deine Aufmerksamkeit auf deinen Ex richtest.
- Der Schlüssel zum Loslassen ist deshalb, deinen Fokus zu ändern.
- Deinen Fokus auf eine andere Person zu richten (z.B. einen neuen Partner), beseitigt nur kurzzeitig die Symptome.
- Konzentriere dich auf dich selbst und lerne, dir selbst zu geben, was du brauchst.
- Du kannst Liebe schenken, anstatt sie zu brauchen, wenn du dich selbst liebst und mit dir alleine schon glücklich und zufrieden bist.
- Der Schlüssel zur Selbstliebe ist deshalb, sich unabhängig von anderen Menschen und deren Urteil zu machen.
- Paradoxerweise wirst du dadurch sogar attraktiver für andere.
Wie das mit der Selbstliebe genau funktioniert, schauen wir uns im nächsten Artikel an.
Frage: Was ist für dich die größte Hürde, wenn es darum geht, deinen Ex loszulassen? Schreibe einen Kommentar!